Alltagsintegrierte Sprachbildung
Online- und Präsenzseminare Udo Elfert

SBE-3-KT - Hinweise auf Störungen im Spracherwerb


Der SBE-3-KT (Sprachbeurteilung durch Eltern - 3 - Kurztest) ist ein Instrument zur Erkennung von sprachauffälligen Kindern zwischen dem 32. und 40. Lebensmonat. Er ist insbesondere für die Anwendung bei der Vorsorgeuntersuchung U7a gedacht.

Das Handbuch zum SBE-3-KT erläutert: „Der Bogen eignet sich zur Erkennung sprachauffälliger Kinder, nicht aber zu einer differenzierten Bestimmung der sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes.“ Es handelt sich hierbei somit nicht um ein Diagnostikinstrument zur Identifikation medizinisch-logopädisch relevanter Störungen, sondern um ein Instrument, um Hinweise für Auffälligkeiten bei einem Kind zu erhalten, die eine differenzierte medizinisch-logopädische Diagnostik nahelegen. Mit dem Ziel, eine grobe Orientierung zu erhalten, ist der Einsatz des SBE-3-KT daher auch in Kitas und Kindergärten denkbar.

Ähnlich wie der SBE-2-KT für Kinder zwischen dem 21. und 24. Lebensmonat ist auch der SBE-3-KT ein Elternfragebogen, der mit erläuterndem Handbuch kostenlos als Download auf dem Server der pädagogischen Hochschule Heidelberg zur Verfügung steht: SBE-3-KT

  • Der SBE-3-KT ist kostenlos.
  • Da es sich nicht um eine medizinisch-logopädische Diagnostik handelt, darf er grundsätzlich auch in pädagogischen Einrichtungen eingesetzt werden.
  • Da es sich um einen Elternfragebogen handelt, scheint eine Einverständniserklärung der Eltern nicht notwendig.
  • Der SBE-3-KT besteht aus zwei Teilen: 1. einem Wortschatzteil zur Einschätzung des aktiven Wortschatzes und 2. einem Grammatikteil zur Einschätzung der Grammatikkompetenzen. Wortschatz und Grammatikkompetenzen können getrennt voneinander erfasst werden.
  • Den SBE-3-KT gibt es – anders als den SBE-2-KT – ausschließlich in einer deutschen und österreichischen Version. Er richtet sich an Eltern von Kindern, die Deutsch als (eine) Erstsprache erwerben. Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache ist dieses Tool nur sehr bedingt geeignet.   
SBE-3-KT Muster, Sprachstand zum 3. Geburtstag

 

Wichtig für pädagogische Fachkräfte: Da es nicht die Aufgabe von pädagogischen Fachkräften ist, (medizinisch-logopädisch relevante) Störungen zu diagnostizieren, darf bei einem kritischen Ergebnis des SBE-3-KT nie davon gesprochen werden, dass das betreffende Kind eine „Störung im Spracherwerb“ habe. Es kann nur davon gesprochen werden, dass es „Auffälligkeiten“ gebe, und den Eltern sollte dann nahegelegt werden, dies einmal ärztlich-logopädisch abklären und bei Bedarf eine differenzierte Diagnostik durchführen zu lassen. (Für eine differenzierte Diagnostik in der Logopädie ist zum Beispiel neben der Einschätzung des aktiven Wortschatzes und der Grammatikkompetenzen auch die Erfassung des Sprachverständnisses und der phonetisch-phonologischen Kompetenzen – der Aussprache - notwendig.)

Eine „Störung“ zu diagnostizieren, obliegt Ärzt_innen und Logopäd_innen, und das Ergebnis des SBE-3-KT ist im pädagogischen Kontext nur als grobe Orientierung zu verstehen.

  

Printversion Handbuch SBE-2-KT und SBE-3-KT: W. v. Suchodoletz unter Mitarbeit von S. Sachse, S. Kademann & S. Tippelt: Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. Der SBE-2-KT und SBE-3-KT für zwei- bzw. dreijährige Kinder. (2012) Kohlhammer: Stuttgart.  ISBN 978-3-17-021069-1. 


(c) Udo Elfert 2021


Zurück zur Artikel-Übersicht